DBS
DBS. Drei Initialen als Hommage an das reiche Erbe und die Fertigkeiten von Arnold & Son. Wieder einmal steht die Marke im Rampenlicht mit ihren Komplikationen. Sternzeit und mittlere Sonnenzeit (als Ortszeit) finden sich aufgereiht auf dem gleichen Zifferblatt. Ein Meisterstück, das John Roger Arnold schon zwischen 1796 und 1799 verwirklichte. Über zwei Jahrhunderte später nimmt es sich die Marke erneut vor. Technik und Ästhetik zeigen sich in perfekter Symmetrie über zwei unabhängig funktionierende Zeitanzeigen. Ein „gespiegeltes“ Werk, das in-house entworfen, entwickelt und gefertigt wurde, verbindet beide. Es gibt also zwei Unruhen und zwei Federhäuser: ein Werk für eine Tageslänge von 24 Stunden, das andere für eine von 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden. Das durchbrochene Zifferblatt enthüllt die beiden unabhängig voneinander funktionierenden Mechanismen. Bei der 12 noch eine weitere Sternstunde für Uhrenfans: eine gemeinsame Anzeige von Sonnen- und Sternzeit auf einem 24-Stunden-Zähler.
Werk
Mechanisch mit Handaufzug, Kaliber A&S1311, 42 Lagersteine, 21.600 Halbschw./h, Gangreserve 40 h; Neusilber rhodiniert, Brücken und Kanten von Hand angliert, Werkdekor Genfer Streifen, Schrauben gebläut
Funktionen
Stunde, Minuten und Sekunden der Ortszeit, Stunde und Minuten der Sternzeit, 24-Stunden-Anzeige von Orts- und Sternzeit
Gehäuse
Rotgold (18 K), 44 mm
Krone für Ortszeit bei der 3, Krone der Sternzeit bei der 9
Saphirglas beidseitig entspiegelt, Gehäuseboden transparent
Wasserdicht bis 30 m (3 ATM/100 ft)
Zifferblatt
Silbern-weiss und silbern-opalin, mit Durchbrüchen
Sekundenzeiger für die Ortszeit aus der Mitte
Anzeige der Ortszeit bei der 3, Anzeige der Sternzeit bei der 9
24-Stunden-Anzeige von Ortszeit und Sternzeit bei der 12
Armband
Alligator braun, handgenäht, mit Dornschiesse in Rotgold (18 K)